eQuoten für öffentliche und halb-öffentliche Ladepunkte
Die mit Ihrem Ladestrom verbundenen CO2-Einsparungen kann man als THG eQuote an verpflichtete Unternehmen verkaufen.
Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und wir kümmern uns um alles Weitere, von der Zertifizierung, bis zur Auszahlung Ihrer Zusatzerlöse.
Wir von epuls ermöglichen Ihnen durch einen einfachen und digitalen Service die Erschließung dieser Zusatzerlöse ohne Kosten und Mehraufwand.

3 Schritte zur ePrämie!
Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und profitieren Sie von jeder verlandenen kWh an Ihren öffentlichen, bzw. halb-öffentlichen Ladepunkten!
Wir schließen gemeinsam eine auf Sie zugeschnittene Vereinbarung ab!
Wir informieren Sie über Ihre THG ePrämie!
epuls ist Ihr Experte, der von der Antragsstellung über die Zertifizierung bis hin zur Prämienzahlung umfassend unterstützt.
Dabei ist uns besonders wichtig:
Wieso epuls?

Ihre THG ePrämie
bei minimalem Aufwand

Kostenlose & digitale Abwicklung

Persönliche Betreuung

Jahrelange Erfahrung im Handel mit Quoten
Infos zu Ladestationen
Pro kWh Strom, welche an einem Ladepunkt abgegeben wurde bekommen Sie eine THG ePrämie von ca. 25 ct, abhängig von den momentanen Marktpreisen.
Nein, Voraussetzung ist der Betrieb einer oder mehrerer öffentlicher oder halb-öffentlicher Ladestationen.
Momentan können Sie ePrämien für das laufende Kalenderjahr 2023 bis 31.12.2023 beantragen. Um die genaue Höhe Ihrer THG ePrämie feststellen zu können, müssen wir nach Jahreswechsel von Ihnen die exakte verladene Menge an kWh Strom pro Ladepunkt und Kalenderjahr 2023 erfassen. Diesbezüglich werden wir noch Anfang 2024 an Sie herantreten, sofern Sie schon bei uns registriert sind.
Als Betreiber öffentlicher oder halb-öffentlicher Ladestationen können Sie sich jederzeit bei uns melden und registrieren. Allerdings müssen wir leider bis Jahresende warten um die genaue verladene Menge Strom (in kWh) erheben zu können und sind erst dann fähig Ihre individuelle THG ePrämie auszahlen zu können.
Eine Auszahlung findet einmal pro Kalenderjahr statt. Aus diesem Grund werden wir auch einmal im Jahr die Aktualität Ihrer Daten und die genaue Menge an verladenen Strom erheben. Eine THG ePrämie bekommen Sie so lange Sie offizieller Betreiber einer oder mehrerer Ladepunkte sind.
Für eine erfolgreiche Registrierung müssen Sie Angaben zu folgenden Punkten machen:
- Eindeutige Identifikationsnummer zu allen Ladepunkten (falls noch nicht vorhanden, müssen Sie vor einer Registrierung bei epuls Ihre Ladepunkte bei der E-Control anmelden)
- Die Adresse des jeweiligen Ladepunktes
- Am Ende des Jahres: Die eindeutig verladene Strommenge pro kWh und Ladepunkt
Öffentliche Ladestationen ermöglichen das Aufladen an einer frei zugänglichen Ladesäule, wie sie beispielsweise von Stadtwerken oder einem Ladenetzwerk bereitgestellt werden. Hier kann man jederzeit sein Fahrzeug aufladen.
Halböffentliche Ladestationen sind in der Regel nur für bestimmte Nutzergruppen (beispielsweise Kundenparkplätze), beziehungsweise zeitlich begrenzt zugänglich.
Nicht-öffentliche Ladestationen sind beispielsweise Wallboxen von Privatpersonen, welche nur für das Aufladen der eigenen Fahrzeuge gedacht sind.
Ja, das ist überhaupt kein Problem. Geben Sie beim Antragsformular einfach die Anzahl Ihrer Ladepunkte an