Was macht epuls?
epuls, ein Unternehmen der Münzer Bioindustrie GmbH, generiert aus Ihren Ladepunkten und mehrspurigen eKraftfahrzeugen (PKW, LKW, und Busse) THG eQuoten und verkauft sie gebündelt an quotenpflichtige Unternehmen. Dafür bekommen Sie eine jährliche THG ePrämie!
Warum ist das möglich?
Strommengen, die in mehrspurigen eKraftfahrzeugen eingesetzt werden, können als nachhaltige Kraftstoffe zertifiziert werden und steigern dadurch ihren Wert in Form von THG eQuoten. Das gilt sowohl für Betreiber von öffentlich-zugänglichen Ladestationen, als auch für Besitzer von eKraftfahrzeugen.

Warum gibt es THG eQuoten?
eKraftfahrzeuge tragen aktiv zur Verkehrswende und Reduktion klimaschädlicher Teibhausgasemissionen bei. Dieses Engagement wird vom Gesetzgeber anerkannt, wodurch man jährliche CO2-Einsparungen zertifizieren lassen und an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen kann.
Durch die Bezahlung wird klimafreundliche eMobilität von den quotenpflichtigen Unternehmen finanziell belohnt, ohne den Steuerzahler direkt zu belasten. Der Erlös aus dem Verkauf wird als jährliche THG ePrämie ausgeschüttet.
Damit eKraftfahrzeughalter nicht persönlich mit quotenpflichtigen Unternehmen verhandeln müssen, übernimmt das epuls. Wir fungieren als Verbindungsstück zwischen eKraftfahrzeug-Besitzern, bzw. Stromanbieter oder Ladestellenbetreibern, eQuoten-Käufern und Behörden und vereinfachen alle diese Prozesse.
Was sind quotenpflichtige Unternehmen?
Nach gesetzlichen Vorschriften sind Unternehmen, die in Österreich fossile Kraftstoffe, allen voran Benzin und Diesel verkaufen, verpflichtet diese schrittweise mit nachhaltigen Kraftstoffen zu ersetzen. Außerdem müssen die beim Verbrennen dieser Kraftstoffe entstehenden THG-Emissionen nach EU-Vorgaben verringert und kompensiert werden.
Können diese Unternehmen die jährlichen Vorgaben nicht einhalten, bieten sich zwei Möglichkeiten an:
- Sie unterstützen mit dem Kauf von THG eQuoten diejenigen, die heute schon nachhaltig fahren (z. B. Biodiesel, Biomethan, Strom etc.) und fördern so nachhaltige Mobilitätsformen, wodurch sie indirekt ihre CO2-Emissionen senken und so ein wertvoller Teil der Energiewende werden können,
- oder sie können ihre CO2-Emissionen eigenständig mit dem Erwerb von Biokraftstoffen senken.

Da der Kauf von einzelnen, beziehungsweise einer geringen Menge an eQuoten für verpflichtete Unternehmen aufgrund des erhöhten Verwaltungsaufwandes nicht attraktiv genug ist, gestaltet sich die Suche nach Abnehmern schwierig. Hier kommt epuls ins Spiel. Wir sammeln die einzelnen eQuoten und verkaufen sie als größeres Paket an die Unternehmen. Unsere Serviceplattform übernimmt die komplette Abwicklung von der Antragsstellung bis hin zur Prämienzahlung. Das bedeutet für Sie:
Wieso epuls?

Ihre THG ePrämie
bei minimalem Aufwand

Kostenlose & digitale Abwicklung

Persönliche Betreuung

Zugang zu einer Vielzahl an Abnehmern

Jahrelange Erfahrung im Handel mit THG eQuoten

Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette
FAQs
Allgemeines zu eQuoten
Die Höhe der THG ePrämie richtet sich grundsätzlich nach zwei wesentlichen Faktoren:
- Die am Markt erzielbaren Quotenpreise und -mengen. Diese sind durch die Vorgaben der Kraftstoffverordnung (KVO) wie z. B. die Strafzahlungen geregelt. Mehr Infos zur KVO finden Sie hier.
- Der Zeitraum wie lange das eFahrzeug im Kalenderjahr auf Sie zugelassen war. War das eFahrzeug beispielsweise das ganze Jahr auf Sie zugelassen, erhalten Sie die volle THG ePrämie. Ansonsten erhalten Sie den aliquoten Anteil gemäß der Zulassungstage.
2022 haben wir als erstes und einziges Unternehmen in Österreich eAutobesitzern mit 82€ pro eAuto den Zugang zum eQuotenmarkt ermöglicht.
2023 ändert sich die Gesetzeslage durch die neue KVO wodurch es zu höheren Strafzahlungen kommt und somit auch höhere THG ePrämien am Markt erzielbar sind.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung und Expertise kennen wir den Kraftstoff- und Quotenmarkt und seine Teilnehmer sehr gut. Daher halten wir aktuell einen eQuotenpreis von € 388,- pro eAuto und Kalenderjahr für 2023 für realistisch.
Bei epuls erhalten Sie diese THG ePrämie 2023 ab sofort wie gewohnt schnell, unkompliziert und verlässlich innerhalb von 14 Werktagen auf Ihr Konto überwiesen.
Bitte beachten Sie auch, dass der Preis unterjährig nicht nur steigen und sinken kann, sondern der Quotenmarkt auch zur Gänze gesättigt sein kann. Also schnell sein lohnt sich!
Ja. Ihre Anfrage ist für Sie völlig kostenlos. Wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess von der Aufbereitung Ihrer Daten, über die Zertifizierung nach den gesetzlichen Vorgaben und den Verkauf der THG eQuoten, bis hin zur Auszahlung der Prämie auf Ihr Konto.
Aus dem Verkauf der THG eQuoten behalten wir uns einen kleinen Anteil, um unsere internen Kosten zu decken. Der Großteil der THG ePrämie landet bei Ihnen!
epuls ist eine Plattform, bestehend aus erfahrenen Experten der Kraftstoff- und Nachhaltigkeitsbranche, die Ihnen alles zum Thema THG eQuoten bei nachhaltigen Kraftstoffen aus einer Hand anbietet. Durch unsere Erfahrung, unser Know-how und Netzwerk an Partnern können wir die besten Konditionen erzielen, während für Sie die Abwicklung stressfrei, unkompliziert und schnell abgeschlossen wird.
Die Treibhausgasminderungsverpflichtung ist ein Klimaschutzinstrument, mit dem Ziel, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) insbesondere im Verkehrssektor zu mindern. Unternehmen, wie beispielsweise Mineralölunternehmen, die fossile Kraftstoffe (wie z.B. Diesel oder Benzin) in Umlauf bringen und so maßgeblich zum CO2-Ausstoß beitragen, werden durch THG eQuoten dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr, um einen festgesetzten Prozentsatz zu mindern. Zusätzlich sind sie dazu verpflichtet, die in Verkehr gebrachten Treibstoffe zu einem festgesetzten Prozentsatz mit einem Biokraftstoff zu substituieren. Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben drohen Strafzahlungen.
Nein, das ist leider nicht möglich. Unsere Plattform dient lediglich der Generierung von eQuoten für rein elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge und öffentliche Ladestationen.
Nein. Durch die Ausschüttung von eMobilitätsprämien wie z. B.: THG eQuoten soll der Wechsel von fossiler zu erneuerbarer Energie für die Bevölkerung attraktiver werden. Die Reduzierung der THG-Emissionen ist ein wichtiger Schritt, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. So fördern im Endeffekt diejenigen, die fossilen Kraftstoff verkaufen, diejenigen, die heute schon nachhaltig fahren!
Mineralölfirmen unterstützen mit dem Erwerb von THG eQuoten die Elektromobilität und machen sie so attraktiver. Nebenbei verteuern sich dadurch auch fossile Brennstoffe, was sie für Verbraucher noch unattraktiver macht. So unterstützen Mineralölfirmen indirekt die Mobilitätswende von morgen.
Ja das ist möglich. Beispielsweise kann man als Produzent von Biogas Quoten generieren und an verpflichtete Unternehmen weiterverkaufen. Glücklicherweise können wir von epuls, als Teil der Münzer Bioindustrie GmbH, auf einen starken Partner zurückgreifen, welcher schon jahrelange Erfahrung im Handel mit Quoten aus Biogasen besitzt.
Wenn Sie mehr zum Quotenhandel mit Biogas erfahren wollen, bzw. eine Kontaktperson zu diesem Thema suchen, sehen Sie einmal hier nach:
https://www.muenzer.at/de/biomethan.html
Ja, wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass von nun an nicht nur eFahrzeuge, sondern auch Fahrzeuge mit Plug-In-Hybrid – Antrieb antragsberechtigt sind. Eine Anpassung des Umweltbundesamtes macht es möglich.
Die einzigen Voraussetzungen dafür sind:
- Sie müssen überwiegend 50% an einem nicht-öffentlichen Ladepunkt laden und die Lademenge nachweisen können.
- genauere Angaben zu nicht-öffentlichen Ladepunkten finden Sie bei den FAQ’s unter dem Abschnitt “Infos zu Ladestationen”
Falls Sie einen Plug-In-Hybrid anmelden wollen, klicken Sie HIER.