Nachweis Lademenge
Sie wollen noch nähere Informationen zur rechtlichen Lage? Dann klicken Sie hier.
Wenn Sie überwiegend (also mehr als 50%) an einem nicht-öffentlichen Ladepunkt laden UND diese Strommengen an Ihr eFahrzeug mittels genauer Aufzeichnungen über ein Backendsystem der Ladeinfrastruktur nachweisen können, dann erhalten Sie statt der Pauschale von € 388,-, einen Wert von ca. 25 ct pro nachgewiesener Kilowattstunde.
Bei diesem Nachweis geht es um die Strommenge die rein über diesen Ladepunkt an Ihr eFahrzeug verladen wurde.
Achtung: Es kann auch passieren, dass Ihr Nachweis verladene Strommengen enthält, welche unter dem pauschalen Wert von 1.500 kWh liegen und Sie so eine niedrigere ePrämie als € 388,- erhalten würden. Da die genaue Prämienhöhe von der jährlichen verladenen Strommenge abhängig ist, können wir Ihnen auch nicht, wie bei der Pauschale, innerhalb von wenigen Tagen, sondern erst Anfang nächsten Jahres, nach Auswertung der Nachweise, Ihre ePrämie überweisen.
Sollten Sie bemerkt haben, dass es Ihnen doch nicht möglich ist, einerseits Nachweise über die genaue an Ihr eFahrzeug verladene Strommengen und andererseits den Beweis, dass zu über 50% an einem nicht-öffentlichen Ladepunkt geladen wurde, liefern zu können, klicken Sie hier (oder wechseln auf den vorherigen Tab) und Sie bekommen verlässlich € 388,- innerhalb weniger Tage auf Ihr Konto.
Sie wollen noch nähere Informationen zur rechtlichen Lage? Dann klicken Sie hier.